Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl der Mpox-Infektionen in Berlin im Vergleich zu den Vorjahren drastisch erhöht. Die Stadt verzeichnet mehr als viermal so viele Fälle wie in den Jahren 2023 und 2024 zusammen. Die Daten des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) zeigen einen klaren Anstieg. Besonders auffällig ist die Entwicklung in der dritten Märzwoche.
Inhaltsverzeichnis:
- Deutlich mehr Infektionen als 2023 und 2024
- Keine Reisen ins Ausland, aber lokale Ansteckung
- Verfügbarkeit der Impfung in Berlin
- Rückblick auf 2022 und aktuelle Symptome
Deutlich mehr Infektionen als 2023 und 2024
Bis zum 23. März 2025 wurden in Berlin 43 Mpox-Fälle registriert. Zum Vergleich: Im gesamten Zeitraum Anfang Januar bis Ende März 2024 gab es nur 9 gemeldete Fälle. Im Jahr 2023 lag die Zahl sogar nur bei 10. Allein zwischen dem 17. und 23. März 2025 wurden 10 neue Infektionen gemeldet – die höchste Wochenzahl seit 2022.
Betroffen sind ausschließlich Männer. Ihr Durchschnittsalter liegt bei 34 Jahren. Für 36 Infizierte liegen Angaben zum Impfstatus vor. Die Hälfte von ihnen war mindestens einmal geimpft. Die Übertragung erfolgte in einigen Fällen beim Sex. In sieben dokumentierten Fällen wird ein sexueller Kontakt als Ansteckungsweg angenommen.
Keine Reisen ins Ausland, aber lokale Ansteckung
Bei keinem der registrierten Fälle wurde ein Aufenthalt außerhalb Deutschlands angegeben. Dies deutet darauf hin, dass sich die Infektionen innerhalb Berlins ereignet haben. Besonders Großveranstaltungen und Festivals gelten als mögliche Infektionsherde.
Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist Berlin aktuell das Bundesland mit den meisten Mpox-Nachweisen. In ganz Deutschland wurden bisher 131 Fälle gemeldet. Die Verteilung unterstreicht die besondere Situation in der Hauptstadt.
Verfügbarkeit der Impfung in Berlin
Eine Impfung gegen Mpox ist in Berlin leicht zugänglich. HIV-Schwerpunktpraxen bieten sie standardmäßig an. Auch im Checkpoint BLN am Hermannplatz sowie im Zentrum für sexuelle Gesundheit Mitte ist eine kostenlose Impfung möglich – auch für Menschen ohne Krankenversicherung.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Impfung bestimmten Risikogruppen:
- Männer, die Sex mit Männern haben.
- Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern.
Für eine vollständige Grundimmunisierung sind zwei Impfdosen notwendig. Der Schutz ist insbesondere für jene wichtig, die engen körperlichen Kontakt nicht vermeiden können.
Rückblick auf 2022 und aktuelle Symptome
Im Jahr 2022 kam es bereits zu einem massiven Ausbruch in Berlin. Bis Mitte August wurden damals über 1.500 bestätigte Fälle gezählt. Im Vergleich dazu bleibt das aktuelle Niveau niedriger, aber der Trend zeigt eine mögliche erneute Ausbreitung.
Mpox wird durch engen Körperkontakt übertragen – vor allem beim Geschlechtsverkehr. Typische Symptome sind Hautausschlag, Fieber und Muskelschmerzen. Todesfälle wurden in Deutschland bisher nicht gemeldet (Stand: 29. Januar 2025).
Quelle: RBB24